Die Autoren erörtern die Auswirkungen pauschaler Siedlungsabstände auf die verfügbaren Flächen für die Windenergienutzung unter Bezugnahme auf Ergebnisse eines laufenden Forschungsvorhabens. Gegenstand der Untersuchung sind tatsächlich vorhandene, planungsrechtlich festgesetzte Flächen für die Windenergienutzung.
Zunächst werden die vorhandenen Regelungen betrachtet, aus welchen sich bereits Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen ableiten ließen. Daran schließen sich Ausführungen zu Datengrundlage und Methodik der Berechnungen sowie die Darstellung der Ergebnisse und ...
Die Autoren erörtern die Auswirkungen pauschaler Siedlungsabstände auf die verfügbaren Flächen für die Windenergienutzung unter Bezugnahme auf Ergebnisse eines laufenden Forschungsvorhabens. Gegenstand der Untersuchung sind tatsächlich vorhandene, planungsrechtlich festgesetzte Flächen für die Windenergienutzung.
Zunächst werden die vorhandenen Regelungen betrachtet, aus welchen sich bereits Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen ableiten ließen. Daran schließen sich Ausführungen zu Datengrundlage und Methodik der Berechnungen sowie die Darstellung der Ergebnisse und ...
Die Autoren erörtern die Auswirkungen pauschaler Siedlungsabstände auf die verfügbaren Flächen für die Windenergienutzung unter Bezugnahme auf Ergebnisse eines laufenden Forschungsvorhabens. Gegenstand der Untersuchung sind tatsächlich vorhandene, planungsrechtlich festgesetzte Flächen für die Windenergienutzung.
Zunächst werden die vorhandenen Regelungen betrachtet, aus welchen sich bereits Mindestabstände zwischen Windenergieanlagen und Wohnbereichen ableiten ließen. Daran schließen sich Ausführungen zu Datengrundlage und Methodik der Berechnungen sowie die Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen an.