Von den verschiedenen Aspekten der Energiewende betrachtet die Studie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Ausbau des Stromnetzes, den Energieverbrauch und den Einsatz konventioneller Kraftwerke als Brückentechnologien. Des Weiteren befassen sich die Autoren mit den Akteuren auf Bürgerebene, ihrem gesellschaftlichen und wirtschaftlichem Engagement sowie ihrer Vernetzung.
Um den Stand und die Auswirkungen der Energiewende in Ostdeutschland qualitativ und quantitativ zu bewerten, arbeiten die Autoren mit Daten- und Szenarioanalysen, deren Ergebnisse sie durch Experteninterviews ergänzen. ...
Von den verschiedenen Aspekten der Energiewende betrachtet die Studie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Ausbau des Stromnetzes, den Energieverbrauch und den Einsatz konventioneller Kraftwerke als Brückentechnologien. Des Weiteren befassen sich die Autoren mit den Akteuren auf Bürgerebene, ihrem gesellschaftlichen und wirtschaftlichem Engagement sowie ihrer Vernetzung.
Um den Stand und die Auswirkungen der Energiewende in Ostdeutschland qualitativ und quantitativ zu bewerten, arbeiten die Autoren mit Daten- und Szenarioanalysen, deren Ergebnisse sie durch Experteninterviews ergänzen. ...
Von den verschiedenen Aspekten der Energiewende betrachtet die Studie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Ausbau des Stromnetzes, den Energieverbrauch und den Einsatz konventioneller Kraftwerke als Brückentechnologien. Des Weiteren befassen sich die Autoren mit den Akteuren auf Bürgerebene, ihrem gesellschaftlichen und wirtschaftlichem Engagement sowie ihrer Vernetzung.
Um den Stand und die Auswirkungen der Energiewende in Ostdeutschland qualitativ und quantitativ zu bewerten, arbeiten die Autoren mit Daten- und Szenarioanalysen, deren Ergebnisse sie durch Experteninterviews ergänzen. Hinsichtlich der politischen Rahmenbedingungen vergleichen sie das Energiekonzept der Bundesregierung mit denen der ostdeutschen Länder. Zur Analyse des Energieangebots, der Verteilung und des Verbrauchs nutzen sie öffentlich zugängliche Statistiken, für die Beschäftigungseffekte ziehen sie zusätzlich Daten der verschiedenen Fachverbände heran. Die Szenarien beziehen sich vor allem auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Die Interviewpartner kommen aus Politik, Verbänden, Wirtschaft, Energieagenturen, Netzwerken und Bürgerinitiativen.
Schließlich führen die Autoren die Ergebnisse der Faktenanalyse mit denen der Expertenbefragungen zu einer ganzheitlichen Potenzialanalyse zusammen. So ermitteln sie Stärken und Schwächen bei der Umsetzung der Energiewende, aus denen sie konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.